Schnelle und unkomplizierte Unterstützung für Vereine, Einrichtungen und Co.

Seit 2020 kann AHL auch das sog. „Regionalbudget“ als Förderinstrument für Interessierte anbieten. Gefördert werden Maßnahmen bis max. 20.000 € Gesamtkosten, der Fördersatz beträgt 80 %. Die Gelder stammen aus der Gemeinschaftsaufgabe GAK und werden zu 90 % von Bund und Land NRW gestellt, weitere 10 % gibt der LEADER-Verein Kulturlandschaft Ahaus-Heek-Legden über seine Kommunen dazu. Alle Maßnahmen müssen innerhalb des jeweils laufenden Jahres umgesetzt werden. Insgesamt hat die Region 200.000 € pro Jahr an Fördermitteln zur Verfügung, die an Bewerber ausgeschüttet werden können. Mehr zur Kleinprojektförderung finden Sie auf dieser Seite.
Folgende Kleinprojekte wurden und werden von der Kulturlandschaft Ahaus-Heek-Legden gefördert:
Kleinprojekte im Regionalbudget 2022

Museales Konzept Burg Nienborg
Der Trägerverein möchte ein pädagogisches bzw. museales Inhalts- und Vermittlungskonzept für die öffentliche Erlebbarmachung der Burggeschichte in Auftrag geben. Gemeinsam mit dem Heimatverein, dem Ortshistoriker und anderen interessierten Personen wird ein Konzept für eine ansprechende, moderne Inszenierung der archäologischen Funde sowie der wesentlichen historisch belegbaren Zeitgeschehnisse erarbeitet. Ziel ist ein Rundgang durch das Gebäude zu schaffen, bei dem die Besucher sowohl historische Artefakte, Waffen, Rüstungen etc. als auch mit modernen Medien dargestellte historische Begebenheiten, Anekdoten oder zeitgenössische Geschehnisse erleben können.

Was geht APP?
Welches digitale Vernetzungsangebot ist für die Menschen in ihrem Wohnort nachhaltig sinnvoll? Dieses Projekt sieht die Antwort in der „Smart-Village-App“. Sie bündelt in nur einer Handy-Anwendung kommunale Angebote (Terminvergabe, Zählerstandsmeldung, Mängelmelder, Karten etc.) und vernetzt lokale Vereine und Initiativen (über Veranstaltungen, Ehrenamtsmanagement). Mittels in der App integrierter Schnittstellen zu weiteren Open-Source-Lösungen („Hum-Hub“) besteht etwa für Nachbarschaften und andere lokale Initiativen die Möglichkeit, eigene Seiten aufzubauen und Gruppen zu bilden. In den Grundfunktionen entspricht dies den Möglichkeiten, die von typischen kommerziellen Plattform-Anbietern stammen (Facebook, WhatsApp), allerdings mit dem Unterschied, dass hier im Sinne einer Bürger-App alle Dienste und Angebote des Ortes zentral zusammengeführt werden.

ZaK on Tour
Anschaffung eines Elektrotransporters als „Mobiles Jugendzentrum“. Das Fahrzeug wird mindestens zwei Mal pro Woche im regelmäßigen Wechsel Spielplätze und Versammlungsorte der Zielgruppen in Heek, Ahle und Nienborg anfahren, um vor Ort verschiedene Angebote durchzuführen. Dadurch soll ein stetiger Kontakt zu den oben genannten Zielgruppen auch außerhalb des eigentlichen Jugendzentrums gehalten werden und die Jugendarbeit in der Fläche intensiviert werden. Neben den wöchentlichen sind auch spontane Aktionen mit dem Projekt „ZaK on Tour“ geplant. Auch Fördergegenstand sind verschiedene Materialien zur Ausführung der Jugendarbeit in unterschiedlichen Bereichen (Wissen, Sport und Bewegung, Spiel und Spaß) sowie die Beklebung des Fahrzeugs.

Quantwicker Mühle
Der Heimatverein WüIIen möchte dem Traditionsgebäude neues Leben einhauchen. Einerseits soll auf Nutzungspotenziale regenerativer Energien, wie der Windenergie, aufmerksam gemacht werden. Die Quantwicker Mühle (anno 1835) dient dabei als Kontrast zu zeitgemäßen Windkraftanlagen, die sich in Sichtweite befinden. Hierfür sollen Informationstafeln aufgestellt werden. Es ist ferner möglich Videos, Bilder und weitere Informationen über einen QR-Code zugänglich zu machen. Um auch in der Mühle Führungen und Besichtigungen für Vereine, Schulklassen oder Kindergartengruppen anzubieten, wird Bild- und Tonübertragungs-Hardware benötigt. Die Mühle benötigt im Erdgeschoss einen frischen Anstrich. Andererseits sollen in der Mühle heimatbezogene künstlerische und handwerkliche Gegenstände ausgestellt werden. Mithilfe eines Scanners sollen gesammelte Text- und Bildmaterialien des Heimatvereins erhalten werden, die Interessierten in der Mühle präsentiert werden.

Disc Golf Park Legden
Errichtung einer Disc-Golf-Anlage in der Legdener „Steinkuhle“. Das Spielprinzip von Disc-Golf ist dem von normalem Golf sehr ähnlich: Anstelle von Schläger und Ball wird mit Frisbee-Scheiben gespielt. Statt in ein Loch im Boden wird auf einen Fangkorb aus Metall geputtet. Analog zum Ball-Golf geht es darum, eine Runde mit möglichst wenig Würfen zu spielen. Auf einer Hinweistafel am ersten Abwurfpunkt werden die Spielregeln und Anforderungen erläutert. Gespielt wird nicht gegeneinander, sondern miteinander. Die körperlichen Anforderungen sind recht gering – fast jeder kann den Sport ausüben. Der Sport schafft lokal ein neues, zeitgemäßes Vereinsleben, national existieren bereits Meisterschaften. Es wird angestrebt, den Legdener Disc-Golf-Park so anzulegen, dass er turnierfähig ist.

Naturgarten
Auf dem ehemaligem Freibadgelände der Gemeinde Legden am Jugendhaus soll ein Naturgarten entstehen, um die bisherige Gestaltung des Außengeländes weiterhin sinnvoll, nachhaltig und ökologisch nutzen und zugänglich zu machen. Dieser soll Kindern, Jugendlichen und jungen Familien als ein Platz zum Verweilen, Erleben und Genießen dienen. Unter einem Naturgarten kann man sich einen Ort vorstellen, der eingeschlossen ist mit Wildblumen, bei dem heimische Sträucher gepflanzt sind und ein Wegesystem installiert ist. Hier sollen unterschiedliche Sitzmöglichkeiten installiert werden, bei denen der Mensch verschiedene Blickwinkel auf die Natur und das Umfeld bekommen kann. Die unterschiedlichen Blumen und Gehölzarten bieten Lebensraum für Insekten, Hummeln, Bienen und Schmetterlinge. Das ausgewiesene Gelände eignet sich sehr gut, da es sich im hinteren Bereich der Einrichtung befindet und nahezu abgeschnitten ist, vom Verkehr und anderen äußeren Einflüssen. Der Garten ist für alle Besucher während der Öffnungszeiten frei zugänglich und offen.

Gewinnung neuer Bienenfreunde
Das Hobby Imkerei erfreut sich immer größerer Beliebtheit, doch die Anfangskosten schrecken immer noch viele ab. Zur Erhaltung und Förderung der Honigbiene sowie dessen Gesundheit und deren Umfeld ist es nötig, mehr Menschen überzeugen können, Imkerei zu Ihrem Hobby zu machen. Der Imkerverein will dies aktiv vorantreiben und mit zusätzlichem Material „Imkeranfängertermine“ anbieten, bei den Interessierte alles über die Bienenhaltung in Erfahrung bringen können und dabei erfahrenen Imkern über die „Schulter“ schauen. Dazu sollen angeschafft werden: Eine Honigschleuder, eine Gießanlage und ein Wachsschmelzer.

Komm rein – fühl Dich wohl!
Der Eingangsbereich des Kindergartens soll gestalterisch verändert und mehr geöffnet werden. Gerade mit Familien im Dorf mit kleinen Kindern soll diese schnell umsetzbare, investive, barrierefreie und vernetzende Maßnahme zur sozialen Interaktion und Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen und Vereinen beitragen. Da die inklusiv arbeitende Vier-Gruppen- Einrichtung direkt im Ortskern von Asbeck liegt, ist sie quasi dort auch als Herzstück verankert und wird mit dem anstehenden Bau des Stiftshauses, was direkt an den Kindergarten angrenzt, noch mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Angeschafft werden sollen Sitzelemente, Whiteboard, Wegweiser, Lampe, Teppiche, ein interaktiver Spieltisch, Aufsteller für Infomaterial, ein Naturraumteiler, Bildaufhänger für Wände und ein Kaffeevollautomat und Wasserspender mit passendem Aufbewahrungsschrank.

Automatische Bewässerung Hauptplatz
Installation einer zeitgemäßen, ökologischen und effektiven Bewässerungsanlage per automatischer Steuerung auf dem Hauptrasenplatz. Auf den Sportplätzen des SV Union Wessum finden täglich Trainingseinheiten und Spiele diverser Sportarten (Fußball, Breitensport, div. Kurse) und in verschiedenen Altersgruppen (Juniorinnen und Seniorinnen) statt. Dieses führt zu einer enormen Beanspruchung der Rasenplätze, die nur durch eine funktionsfähige und zeitgemäße Bewässerung instandgehalten werden können. Gerade in der knappen Zeitspanne in denen die Plätze nicht genutzt werden, muss eine punkt- und zeitgenaue Bewässerung stattfinden. Das aktuelle Bewässerungssystem ist derzeit so ausgelegt, dass ehrenamtliche Mitglieder mit einem enormen Aufwand schwere Schläuche und Sprenkler auf den Sportplätzen verteilen, aufbauen und wieder abbauen. Darüber hinaus, ermöglicht eine WLAN-gesteuerte und automatisierte Bewässerungsanlage die Einsparung und effektivere Nutzung der Wasserressourcen, so dass auch ökologische Aspekte für eine solche Investition sprechen.

Digitaler Aktivitätstisch
Ein Aktivitätstisch ist ein übergroßes Tablet auf Rollen, schwenk- und drehbar. Darauf finden sich aktivierende Spieleklassiker, Gedächtnis- und Motorikspiele, kognitive Übungsspiele, Medien mit Zugang zu regionalen Tageszeitungen, Gottesdiensten, Wetterberichten, aktivierende Inhalte wie virtuelle Städtereisen. Auch Videotelefonie ist möglich und damit ein gemeinsamer Austausch. Es ergeben sich immer neue Möglichkeiten durch weitere Apps, neue Einsatzmöglichkeiten bilden ein Fundament für ein immer neues Erleben. Mit dem Einsatz eines digitalen Aktivitätstisches soll für die Bewohnerinnen und Gäste der Caritaseinrichtungen in der Region ein zusätzliches und interessantes Angebot geschaffen werden. Der Aktivierungstisch soll allen Einrichtungen in Ahaus, Heek und Legden abwechselnd zu Verfügung gestellt werden. Koordiniert wird dieses durch die Leitung der Tagespflege in Wessum. Somit können viele Bewohner, Gäste wie auch Angehörige, Ehrenamtliche und weitere Personen von diesem Angebot profitieren.

Beschallungsanlage in der Wagenbauhalle
Aktuell gibt es in Wüllen keine Möglichkeit, Versammlungen mit mehr als 25 Personen durchzuführen. Daher hat der Karnevalsverein Klein-Köln 1850 e.V. die Veranstaltungen der letzten Session in der vereinseigenen Wagenbauhalle durchgeführt. In dieser haben zudem städtische Bürgerversammlungen und Sitzungen anderer Vereine stattgefunden, auch die örtlichen Turngruppen weichen hierhin häufig aus – es gibt also jede Menge Bedarf für die Hallennutzung. Doch die Halle hat Defizite: Für sämtliche Veranstaltungen wird eine Beschallungsanlage für Sprache und Musik dringend benötigt, die den besonderen akustischen Anforderungen der Halle genügt. Damit der Karneval und die Veranstaltungen externen Nutzergruppen in Wüllen eine Zukunft haben können, müssen fixe Kosten reduziert werden. Diese fixen Kosten entstehen durch jährliche Leihe eines Festzelts inkl. Beschallungsanlage. Diese Investition hilft somit in der aktuellen Situation und gewährleistet Zukunftssicherheit für den Karneval, aber auch für weitere Vereine und Institutionen in Wüllen.

Renovierung der sanitären Anlagen
Leider sind die sanitären Anlagen beim SC Ahle mittlerweile deutlich in die Jahre gekommen, sodass sie sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden. Alte und teilweise defekte Toiletten (Verankerungen/Toilettendeckel gelöst), Waschbecken, Trennwände, Fliesen sollen durch neue ausgetauscht werden, damit sich Gäste und Mitglieder (jung & alt) bei der Erledigung Ihrer Grundbedürfnisse wieder wohl fühlen. Ein öffentliches WC soll zudem senioren- und behindertengerechter gestaltet werden. Zudem lässt sich durch die Sanierung der Wasserverbrauch senken und Strom sparen. Somit werden Ressourcen und Umwelt geschont.

Schaffung einer überdachten Outdoor-Sportfläche
Im Zuge der Pandemie hatte der Verein u.a. über Monate ein angemietetes Zelt auf der Platzanlage für entsprechende Sportangebote genutzt. Um langfristig Sportflächen für die sportliche Betätigung im Außenbereich zu schaffen, soll die vorhandene Terrasse mit dem vorhandenen Dachüberstand erweitert werden, um dann eine überdachte Fläche für Breitensportangebote in Ergänzung zum bestehenden Bewegungs- und Trainingsraum im nicht barrierefrei erreichbaren 1. Obergeschoss des Clubheimes zu schaffen. Damit soll vor allen Dingen auch der älter werdenden Bevölkerung Raum für Bewegung, Spiel und Sport zur Erhaltung der Mobilität gegeben werden. Vermehrte Angebote im Sinne des Programms des Landessportbundes NRW „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ sollen dann stattfinden.

Bau zweier Schutzhütten und einer Solarlaterne für Radfahrer und Wanderer
Der Ahaus e.V. möchte den Radverkehr in Ahaus stärken und dazu zwei Schutzhütten für Radfahrer und Spaziergänger in Ahaus errichten, bei der diese bei Regen und Unwetter Schutz finden können und bei Schönwetter eine Rastmöglichkeit finden. Um die Hütten auch bei Dämmerung gut sichtbar zu machen, sollen zusätzlich Solarlaternen aufgestellt werden. Diese dienen der Sicherheit der Radfahrer und Wanderer, außerdem sind sie durch ihre Solarfunktion auch nachhaltig und umweltschonend. Die Kombination aus Schutzhütte und Solarlaterne bietet den größten Komfort für die Outdoorbegeisterten und trägt zudem noch zu einer umweltbewussteren Zukunft bei.

Trompetenforum Münsterland
Dreitägiger Trompetenworkshop mit herausragenden Persönlichkeiten aus dem Bereich Klassik und Jazz. Zielgruppe sind die Amateure aus der Region. Das Projekt soll in den Sommerferien durchgeführt werden und danach mit drei öffentlichen Konzerten beendet werden (Dozentenkonzert in der Kirche, Jazzabend in der Tonhalle und Abschlusskonzert im Fürstensaal). Das Projekt eröffnet die Möglichkeit für die vielen Trompeter in Ahaus, Legden und Heek, sich nach der langen Pandemie, in der nicht geprobt werden konnte, eine neue Motivation für das Instrument aufzubauen. Grundlagen, Ansatzoptimierung und das gemeinsame Musizieren im Ensemble sind entscheidend für das eigene Spiel und somit auch sehr wichtig für die Musikvereine und
-gruppen in der Region.

Stromversorgung Schützenplatz
Der Allgemeine Schützenverein Graes 1902 e.V. möchte seine Stromversorgung auf dem vereinseigenen Grundstück an der Vogelstange (Gemarkung Wessum, Flur 25, Flurstück 98) modernisieren. Die momentane Anlage (ca. 45 Jahre alt) mit 6 Schutzkontaktsteckdosen (220 V) und einer 25 A Drehstromdose) (380 V) ist nicht mehr zeitgemäß. Es soll eine neue Anlage mit entsprechenden Absicherungen von mehreren Drehstromanschlüssen (zum Betrieb einer lmbissbude, eines Fischhandels und unserer Krananlage der Vogelstange) und diversen 220 Volt Steckdosen für den Betrieb von Toilettenwagen, Kühlwagen, Getränkestände, etc. hergestellt werden.

Beschallungsanlage Sportplatz
Angeschafft werden soll eine mit einem Spezialisten abgestimmte Beschallungsanlage für den Sportplatz des VFB Alstätte. Für verschiedene Sport- und andere Veranstaltungen, die regelmäßig auf und am Sportplatz stattfinden, dient eine funktionierende Lautsprech- und Signalisationsanlage zur Orientierung, Organisation sowie Lenkung und Steuerung von Besuchern und Begleitung der Veranstaltungen. Auch der Sicherheitsaspekt spielt hier eine zentrale Rolle. Bei großen Veranstaltungen dient die Anlage zur Steuerung der Kinder und Jugendlichen sowie den sonstigen Besuchern.

Sitzgelegenheiten im Eichenstadion
Das Sportgelände ist ein Treffpunkt für alle Menschen, Familien, und Kindern. Am Spielfeldrand an einigen Spielfeldern und am Spielplatz sollen Sitzgelegenheiten geschaffen werden. Am Spielplatz soll zusätzlich ein Tisch aufgestellt werden. Auf der vorhandenen Tribüne sollen auf dem vorhandenen Beton Heiz-Sitzauflagen errichtet werden. Diese Sitzgelegenheiten bieten Zuschauern und Gästen die Möglichkeit, barrierefrei und in Ruhe den Fußballspielen und auch den spielenden Kindern zuzusehen. Vor allem ältere Besucher und Menschen mit Behinderung haben hier die Möglichkeit, sich auszuruhen und dem sportlichen Treiben zuzusehen. Die Sportanlage ist täglich für den Trainings- und Spielbetrieb geöffnet. Kinder und Jugendliche haben hier zudem die Möglichkeit, regelmäßig ihrem Hobby nachzugehen. Die Sportanlage ist nicht komplett abgeschlossen.
Kleinprojekte im Regionalbudget 2021

Coworking Hof Holtkamp
Auf einer Hofanlage in Heek-Nienborg entsteht auf einer Fläche von rd. 250 qm ein neuer Coworking Space. Dieser soll mit festen Arbeitsplätzen in Einzelbüros, offenen Arbeitsbereichen Besprechungs- und Workshopmöglichkeiten sowie Sozialräumen ausgestattet werden. Die Eröffnung des Coworking Spaces ist für das 2022 geplant. Für einen Teil der erforderlichen Ausstattung wurden Mittel aus dem Programm Kleinprojekte beantragt: Schreibtische, Bürodrehstühle, Büro-Stehlampen, PC-Bildschirme udn eine IT-WLAN-Anlage. Die Maßnahmen wurden eng abgestimmt mit der LEADER-Maßnahme zur Portenzialerhebung für Coworking-Angebote in AHL.

Die Hütte am Hof
Der WLV-Kreisverband Borken ist Träger der seit 2016 bestehenden freiwilligen Transparenz-Initiative „Das Fenster zum Hof“ (DFzH). Die daran teilnehmenden Landwirte geben allen interessierten Bürgern die Möglichkeit, jederzeit über offene Stallfenster Einsichten in die Tierhaltung zu nehmen. Die diesbezüglichen Stallungen und Weiden der teilnehmenden Betriebe liegen direkt angrenzend zu öffentlichen Wegen. Dort machen vor allem Fahrradwanderer und Spaziergänger regelmäßig kurz Halt und schauen durch die Fenster in die Ställe, lesen die dazugehörigen Infoschilder und kommen bei Gelegenheit auch mit den Landwirten ins Gespräch. Was 2021 noch fehlte, war ein Anreiz, beim Ausflug dort tatsächlich eine gemütliche Rast einzulegen und sich niederzulassen. Mithilfe einladender, wetterfester Sitzgruppen wurde daher das bestehende DFzH-Projekt aufgewertet werden. Dies dient dem Ansehen der Landwirtschaft und fördert den Stadt-Land-Dialog. Die Sitzgruppen sind frei zugänglich und können somit auch unabhängig vom Blick in den Stall und auf die Weide von Wanderern und Radtouristen genutzt werden. Aufgestellt wurden fünf Sitzgruppen (vier in Ahaus und eine in Heek). Parallel entstandensolche Sitzgruppen in den anderen, benachbarten Regionen. Durch das Projekt wurde die Besucherfrequenz durch erhöhte Aufenthaltsqualität am offenen Stallfenster gesteigert, und der Ab-Hof-Verkauf regionaler Produkte erhöht. Zudem wurde der touristische Wert der Region für Radfahrer und Wanderer verbessert.

Anschaffung einer E-Rikscha
Die AMT hat eine E-Rikscha angeschafft, die für Gäste und Bewohner zur Verfügung steht. Ihnen werden Ahaus und Umgebung mit diesem außergewöhnlichen Fortbewegungsmittel auf ganz neue Weise nähergebracht, der nachhaltige Tourismus in der Stadt wurde zudem ausgebaut. Durch den klimafreundlichen Elektroantrieb der Rikscha können weitere Touren und der verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur miteinander verbunden werden. Zudem ist die Stadtrundfahrt mit der Rikscha etwas Besonderes, was es in der näheren Umgebung so noch nicht gibt. Die Gäste haben ihren eigenen Stadtführer dabei, der nur für sie da ist. So wird die Führung zu einer persönlichen und sehr individuellen Erfahrung. Das Projekt ist für Ahaus eine große Bereicherung, da damit neue Zielgruppen angesprochen werden können und den Tourismus in Ahaus in dieser schwierigen Zeit ankurbeln können.

Kunst – Musik – Tanz über Grenzen hinweg
Bei dem Projekt standen vor allem die Kunst (Malen, Konstruieren, Kulissenbau, Arbeiten mit Licht), Musik (Solisten, Bands, Combos, Cybermusic) und Tanz (experimentell, klassisch) im Fokus der Programmentwicklung und der anschließenden Präsentation in der Stadthalle Ahaus. Beteiligt waren Kinder und Jugendliche aus Ahaus und Umgebung (AHL-Region) sowie aus Enschede, die gleichsam international und grenzüberschreitend kooperierten. In Anlehnung an die weltbekannte Kunstbewegung „Das Bauhaus“ wurden die Relationen von Farbe, Bewegung (Tanz) und Musik in einer öffentlichen Demonstration miteinander verschmolzen. Fördergegenstände waren Honorare für Workshop-LeiterInnen aus den Bereichen Musik und Kunst, für Regie und künstlerische Leitung sowie der Bustransfer D-NL, der Kulissenbau und der Druck von Programmheften.

Beschattung am Freibad Alstätte
Damit das Babybecken und auch der Bereich um den Kiosk und die Sitzgelegenheiten in Ermangelung eines Baumbestandes oder anderer Möglichkeiten nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist, fehlte eine passende Beschattungsanlage. Diese wurde über das Regionalbudget angeschafft und besteht aus einer Stahlkonstruktion und mehreren Sonnensegeln, die während der Sommersaison bei jedem Wetter aufgespannt bleiben können. Dadurch ist es besonders Familien mit kleineren Kindern auch an sehr sonnenintensiven Tagen möglich, den Kleinkinderbereich für eine längere Zeit zu nutzen. Gerade hier findet die wichtige Wassergewöhnung und -bewältigung statt. Je selbstverständlicher der Umgang mit dem Element Wasser für kleine Kinder ist, desto einfacher haben es Schwimmtrainer im Nachgang, den Kindern das Schwimmen beizubringen. Der Aufbau der Stahlkonstruktion und Sonnensegel erfolgte in Eigenregie.

Beschallungsanlage inkl. Anzeigetafel für das Dinkelstadion Heek
Der SV 1920 Heek hat im Dinkelstadion eine Beschallungsanlage und eine digitale Anzeigetafel eingebaut. Im Dinkelstadion finden nahezu ganztägig Veranstaltungen des Vereinssports, des Freizeitsports und des Schulsports aller drei Heeker Schulen statt. Außerdem ist es Austragungsort größerer Events, Veranstaltungsort Heeker Vereine und wird u.a. regelmäßig vom Jugendhaus ZaK und der KAB im Rahmen der jährlichen mehrwöchigen Stadtranderholung genutzt. Für all diese Veranstaltungen ist eine funktionierende Lautsprech- und Signalisationsanlage wichtig: Zur Orientierung bei den Veranstaltungen, zur Organisation von „Groß“-Veranstaltungen, zur Lenkung und Steuerung von Besuchern und Begleitung der Veranstaltungen. Auch der Sicherheitsaspekt spielt hier eine zentrale Rolle. Bei großen Veranstaltungen dient die Anlage zur Steuerung der Kinder und Jugendlichen sowie den sonstigen Besuchern. Das Vorhaben wirkt dauerhaft, da das Stadion mittelfristig als zentraler Standort ausgebaut werden soll. Die Technik ist über viele Jahre nutzstiftend. Keine der weiteren Sportanlagen in Heek verfügt über eine funktionierende Beschallungs- und Signalisationsanlage.

Bikepark am Jugendhaus Pool Legden
Am Pool ist ein rd. 2.500 m² großer Bikepark für Mountainbikes und ähnliche Fahrräder mit Pumptrack, Dirtlines und Starthügel entstanden. Das Areal ist während der Öffnungszeiten des Jugendhauses frei zugänglich und kostenlos nutzbar für alle Interessierten. Eine vergleichbare Anlage gibt es in Heek, die sich großer Beliebtheit erfreut. Kosten entstanden für die Beauftragung eines Fachanbieters, der das Gelände anlegte, modellierte und einen Startworkshop nach Fertigstellung anbot.

Trimm-Dich-Pfad Heek in Heek
Die Gemeinde Heek hat in Heek-Nienborg einen ca. 3 km langen Trimm-Dich-Pfad angelegt. Die Strecke hat 15 verschiedene aufeinander folgende Stationen , einige davon mit fest installierten Geräten (u.a. Hangelgerüst, Balancierbalken und Reck), andere bestehen aus verschiedenen Gymnastikübungen (z.B. Hüpfen, Kniebeugen, Hampelmann). An allen Stationen erklären Trainingsanleitungen die Bewegungen . Zusätzlich gibt es an jedem Stationsschild einen QR-Code mit weiterführenden Informationen und Übungen. Überlegt wird, die Anzahl der Stationen ggf. durch Eigenleistungen mit der Zeit noch zu erweitern. Pflege und Instandhaltung der Strecke und Geräte erfolgt durch die Gemeinde Heek.

Schutzhütte/Schirmschoppe am Schützenplatz Gerwinghook
Am Schützenplatz mit angrenzendem Spielplatz wurde eine Schutzhütte erstellt . Der Platz, an dem die Schutzhütte errichtet wurde, ist traditioneller Versammlungsort für Alt und Jung. Im angrenzenden Baugebiet wohnen viele junge Familien mit ihren Kindern. Regelmäßig fingen auf dem Platz Spiel- und Freizeitaktivitäten statt. Radtouristen verweilen dort und genießen die Natur. Der Schützenverein feiert dort seine Feste. Die Schutzhütte schützt zwar auch vor schlechter Witterung schützen, in erster Linie ist sie jedoch ein generationsübergreifender Versammlungsort.

Multifunktionsausrüstung Dorfgemeinschaftshaus Wessum
Der Bau des Dorfgemeinschaftshaus (DGH) wurde über ILE-Mittel gefördert. Die Kolpingsfamilie Wessum e.V. ist Hauptnutzer des DGH, das aber auch für alle anderen Nutzer offensteht und bereits jetzt beliebter Treffpunkt ist: Mit dem DGH haben die Dorfbewohner ein zentrales Angebot: Institutionen und Vereine, freie Gruppen und Initiativen können hier ihre Aktivitäten entfalten. Für die verschiedenen Alters- und Interessengruppen, für Menschen aller sozialer Schichten und Nationalitäten. Das Dorfgemeinschaftshaus besteht aus den Nutzungsbereichen Besprechungsraum, Mehrzweckraum, Keller, zwei Lagerräumen, Foyer, Toiletten und Außenbereich. Als sozialer Treffpunkt im Ort erhielt das Dorfgemeinschaftshaus nun eine verbesserte technische Ausrüstung, um die multifunktionale Nutzung zu erweitern und die Lebens- und Aufenthaltsqualität dörflicher Zentren verbessern. Ausgestattet wurde das Dorfgemeinschaftshaus mit einer Akustikdecke im Foyer, mit mobilen Trennwänden (Möglichkeit, den Mehrzweckraum räumlich abzutrennen), einem Bühnenvorhang (für z.B. Theateraufführungen) und CEE-Kabeln und Verteilern.

Sanierung Außenbereich Sportplatz Asbeck
Der Sportplatz in Asbeck ist nicht nur ein Sportgelände, sondern außerdem Begegnungsstätte (Dorftreffpunkt), Integrationspunkt für Geflüchtete, Veranstaltungsort für Aktionen und Feste (u.a. der Gemeinschaft Behinderter, des Vereins Schöne Ferien Asbeck oder des Heimatvereins) und ein Ort von Gemeinschaftssinn und Ehrenamt. Hier kommt sprichwörtlich ganz Asbeck immer wieder zusammen. Ein Problem war jedoch, dass Sportanlage, Umkleidegebäude und Außenbereich veraltet, baufällig, nicht barrierefrei und wenig ansprechend gestaltet waren. Im Rahmen des Projektes wurde der Außenbereich der Sportanlage ausgebaut und modernisiert durch Erneuerung der Pflasterung vor den Umkleiden, im Eingangsbereich und zum Kleinspielfeld sowie durch Malerarbeiten an den Säulen, Fenstern und Türen.

Mobiles digitales Veranstaltungsequipment
Seit über 20 Jahren bereichert die ehrenamtlich geführte Musikerinitiative Ahaus (MIA) die Musik- & Kulturlandschaft im Münsterland. Sie verfolgt das Ziel, junge Musiker zu fördern und ihnen eine Bühne zu bieten. Seit der Gründung nutzen Nachwuchsbands die Räumlichkeiten der MIA für Proben, Songwriting und Networking. Bereits in den 1990er fanden Festivals statt, um Nachwuchskünstlern die Chance zu geben, vor Publikum ihr Können zu präsentieren. Mit verschiedenen geförderten Veranstaltungs-Anschaffungen wurde die Attraktivität der Festivals gesteigert, coronakonfrom sowie anderen ehrenamtlich geführten Vereinen aus der Region Equipment zur Verfügung gestellt. Durch die Anschaffung eines Laptops sowie einer mobilen Cloudspeichermöglichkeit und eines mobilen WLAN-Routers konnte zudem die Infrastruktur der MIA e.V. digitalisiert werden. Die Kulturschaffenden haben so die Möglichkeit langfristig ihre Veranstaltungen mit zeitgemäßem und ansprechendem Equipment auszustatten.

Spielerkabinen für den Sportplatz Ahle
Auf den beiden Sportplätzen des SC Ahle finden mehrfach in der Woche Trainingseinheiten und Fußball-Spiele statt. Insgesamt zählt der SC Ahle 12 Junioren- und 2 Senioren-Mannschaften, davon 3 reine Frauen/Mädchen-Mannschaften. Zudem erfreut sich der Sportplatz bei den Jugendlichen auch am Wochenende und in den Ferien großer Beliebtheit. Leider verfügte der SC Ahle bis 2021 nicht über Spielerkabinen am Spielfeldrand, die Mensch & Material vor Wind und Wetter schützen. Daher wurde der Hauptplatz mit 2 Spielerkabinen ausgestattet, die allen Jugendlichen während des Trainings- und Spielbetriebs zur Verfügung stehen. Beim Trainingsbetrieb können Trainingskleidung, Getränkeflaschen, Trainingsmaterialien, Arztkoffer & Co. gebündelt an einer Stelle gelagert werden, sodass sie nicht mehr auf dem feuchten Rasen liegen müssen. Beim Spielbetrieb hat jede Mannschaft eine einzelne Kabine, die Trainerlnnen, Ersatzspieler/innen und Materialien vor Wind und Wetter schützt.

Balancier- und Kletterparcours und Außenklassenzimmer im Wäldchen
Auf dem ehemaligen Fahrradständerbereich unter schattigen Bäumen am Rande des Schulhofes des Alexander-Hegius-Gymnasiums enstand in dem „Wäldchen“ genannten Areal eine Spiel- und Bewegungsfläche zur Förderung der koordinativen Fähigkeiten der SchülerInnen in Kombination mit der Errichtung eines Außenklassenzimmers. Dadurch wurden attraktive neue Bewegungsangebote geschaffen, die die Kinder für Bewegung begeistern und damit einen positiven Beitrag zur Gesundheit leisten. Der Parcours besteht aus Naturmaterialien mit u.a. Balancierstelzen, Kletter- und Liegenetz, Pollern und Klettersteig. Durch Sitzmöglichkeiten und ein Naturpult kann Unterricht künftig auch konzentrationsfördernd im Freien stattfinden; die so enstandene Kreisfläche kann aber auch für andere Zwecke als Outdoor-Auditorium genutzt werden.

Hof fit – kids fit
Der Förderverein der Bischof Martin Grundschule (OGS) hat den Schulhof aufgepeppt und dazu entsprechende Geräte und Möbel angeschafft. Kinder werden so motiviert, sich mehr zu bewegen. Motorische Fähigkeiten und soziale Kompetenz sowie die Gesundheit der Kids werden gefördert, Kinder können sich besser konzentrieren, die Sprachkompetenz wird unterstützt. Konkret angeschafft wurden ein Wippbalken, ein Trampolin, eine Drehscheibe, ein Tisch, ein Wald-/Liegesofas und Fallschutz unter den Geräten.

Sitzgruppen Steinkuhle Legden
Die Allgemeine Schützengesellschaft Legden e.V. feiert aus Tradition seit mehr als 60 Jahren das Schützenfest im Erholungsgebiet Steinkuhle in Legden. Vor vielen Jahrzehnten errichtete sie in der Steinkuhle drei Sitzgruppen aus je einem runden Betontisch und jeweils einer sechseckigen Sitzbankgruppe, die den Tisch umgibt. Die Sitzflächen wurden damals aus Holz gestaltet und während der vielen Jahrzehnte der Nutzung (Witterung, Vandalismus) derart in Anspruch genommen, dass diese regelmäßig aus der Vereinskasse erneuert werden mussten. Für mehr Nachhaltigkeit wurden nun die Holzbänke entfernt und durch langlebige Stahlrohrbänke ersetzt (die alten Tische blieben). Die neuen Bänke passen zum Design der bereits im SOS-Bank-Kontext geförderten Bänke, nur eben sechseckig und ohne Lehne. Ziel ist es, den Gästen und Erholungsuchenden in der Steinkuhle eine ansprechende, saubere und dauerhaft intakte und somit nutzbare Sitzgelegenheit für die Rast zu bieten.

Anschaffung einer Bassklarinette für den Musikverein Heek
Vor ca. vier Jahren hat sich eine Klarinettistin des Musikvereins dazu entschlossen, auf eine Bassklarinette umzulernen, um den Klangkörper des Orchesters auf diese Weise deutlich zu bereichern. Der Verein hat das seitdem mit der Kostenübernahme eines Leihinstrumentes unterstützt. Mit der Anschaffung einer vereinseigenen Bassklarinette kann die monatliche Miete für ein solch hochwertiges Instrumente eingespart werden, die Investition ist nach rd. 3 Jahren ausgeglichen. Nicht zu vernachlässigen ist hier aber auch der Motivationseffekt für die Musikerinnen und Musiker.
Kleinprojekte im Regionalbudget 2020 – Aufruf 2

Aufwertung des Unterrichts- und Ausbildungsraum vom DRK Heek
Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet Menschen eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht in Deutschland und in der ganzen Welt. Die Bedeutung des DRK wird gerade in der derzeitigen Krise besonders deutlich. Im Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes Nienborg-Heek e.V. engagieren sich 140 Ehrenamtliche in zahlreichen Abteilungen. Um alle Aufgaben umsetzen zu können ist es erforderlich, dass ein gut ausgestatteter Ausbildungs- und Unterrichtsraum vorhanden ist. Die vorhandenen alten und schweren Tische haben Ihr Alter erreicht und müssen durch leichtere, gut und leicht aufstellbare Klapptische ausgetauscht werden. Weiterhin gilt es 16 alte und defekte Stühle auszutauschen. Um Unterrichtsangebote sowie auch Vorträge in den einzelnen Abteilungen mit guter aktueller Medientechnik durchführen zu können, soll ein Fernsehgerät inkl. Wandhalter mit Internetanschluss (Freifunk der Feuerwehr) hierfür angeschafft werden. Die Unterrichtsgestaltung und auch die Durchführung der Vortragsreihen können dann technisch optimal unterstützt über den Großbildschirm vermittelt werden. Damit die Teilnehmer an lässlich der verschiedensten Veranstaltungen einen hellen und freundlichen Ausbildungs- und Unterrichtsraum vorfinden, sollen hier die alten, nicht mehr für den heutigen Anspruch zeitgerechten Leuchtmittel durch Umstellung auf aktuelle LED-Technik ausgetauscht und der Unterrichts- und Ausbildungsraum ein farblich durch Anstrich neues Outfit bekommen. ln diesem Zusammenhang soll die angrenzende Küche und der Eingangsbereich mit gestrichen werden.

Installation eines Sonnenschutzes am Dorfgemeinschaftshaus Wessum
Mit dem DGH in Trägerschaft der Kolpingsfamilie haben die Dorfbewohner in Wessum ein zentrales Angebot: Institutionen und Vereine, freie Gruppen und Initiativen können hier ihre Aktivitäten entfalten. Berufliche, soziale und kulturelle Bildung, die Förderung und Entwicklung der eigenen Kreativität der Menschen, Heimat- und Brauchtumspflege finden hier ebenso statt wie die Auseinandersetzung mit der Entwicklung und Zukunft unserer Gesellschaft. Der Außenbereich mit Terrasse und Rasenfläche ist bestens geeignet für gemeinschaftliche und unterschiedlichste Aktivitäten aller Generationen, Vereinen und Verbänden. Der Bereich ist nach Süden ausgerichtet und liegt „auf der Sonnenseite“ des Gebäudes. Um den Außenbereich vollwertig nutzen zu können und das Gesamtkonzept des DGH als solches aufzuwerten, muss das Außengelände Schattenplätze aufweisen, denn die Besucher müssen vor den Folgen von übermäßiger Sonneneinwirkung geschützt werden. Ein entsprechender Sonnenschutz ist somit unabdingbar – denn sonst kann es im Sommer unerträglich heiß werden, gerade auch für die jüngere und ältere Generationen. Mit den Fördermitteln wollen wir eine nachhaltige und dauerhafte Lösung zur Beschattung schaffen durch die Installation von mobilen Sonnensegel-Elementen, die im Winter zum Schutz eingelagert werden können. Im Sommer beschatten sie nicht nur die Außenbereiche, sondern auch die Räume auf der Südseite, die sich bisher immer stark aufheizen.

Reaktivierung der Außentoiletten des TC Grün Weiß Ahaus
Der TC GW Ahaus ist der einzig „reine“ Tennisverein in Ahaus und nicht eine Abteilung eines übergeordneten Sportvereins. Die Anlage liegen mitten im Naherholungsgebiet „Rodelberg“ und direkt neben dem neuen Bikepark, der 2018 auf zwei alten Plätzen errichtet wurde. Ca. 260 Mitglieder (Tendenz steigend) nutzen von April bis Oktober die 9 Außenplätze. Es gab 2 Außentoiletten direkt am Anfang bzw. Eingang des Vereinsgelände. Diese sind aktuell nicht nutzbar da defekt und komplett renovierungsbedürftig. Die Mitglieder nutzen nun die innenliegenden Toiletten der Tennishalle. Im Rahmen der aktuell stattfinden Sanierung der Tennishalle sollen nun auch die Außentoiletten wieder reaktiviert werden. Hierzu müsste eine grundlegende Sanierung erfolgen. Barrierefreiheit ist bereits gegeben, soll aber optimiert werden. Geplant ist eine Toilette für Männer mit einer Kabine und 2 Urinalen und eine Toilette für Damen mit 2 Kabinen. Das Projekt dient in erster Linie den Mitgliedern, aber aufgrund der unmittelbaren Nähe zum „Rodelberg“ soll die Nutzung auch den Gästen dieses beliebten Freizeitgebietes ermöglicht werden (aktuell müssen die Besucher zum Freibad für einen Toilettengang). Ferner wären die (vorrangig jugendlichen) Nutzer des Bikepark Nutznießer einer Außentoilette sowie Fahrradfahrer, die Ihre Tour oftmals an unserer Tennisanlage vorbei planen und somit die Möglichkeit einer P****lpause hätten.

Aufbau von Relaxliegen auf dem Hof der Anne-Frank-Realschule Ahaus
Es sollen insgesamt acht Relaxliegen angeschafft werden, angelehnt an diejenigen, die am Rodelberg stehen. Die Relaxliegen sollen in einem Schüler-Projekt im Bereich Technik und einer lokalen Metallfirma auf dem Schulhof gemeinsam aufgebaut werden. Dabei werden verschiedene Aspekte der Metall- und Holzbearbeitung erarbeitet und praktisch an den Relaxliegen umgesetzt. Die Relaxliegen sollen dazu dienen, den Schülerinnen und Schülern während der Pausen im Vormittag, der Mittagspause und im Nachmittag Sitzgelegenheiten zu bieten, in denen man entspannen kann.

Automatische Bewässerung der Tennisanlage des SV Union Wessum
Installation einer zeitgemäßen, ökologischen und effektiven Bewässerungsanlage per automatischer Steuerung. Die Sportanlage von Union Wessum mit insgesamt vier Tennisplätzen und einem Vereinsheim mit Umkleiden liegt im Zentrum des ländlich geprägten Ahauser Ortsteil Wessum. Der Sportverein hat ca. 2500 Mitglieder, wovon die Tennisabteilung 263 Mitglieder zählt und das mit steigender Tendenz. ln den Altersgruppen von 7-70 Jahren spielen die Mitglieder aktuell in 16 Mannschaften regionsübergreifend von der Kreis- bis zur Münsterlandliga des Westfälischen Tennisverbandes. Dieses führt zu einer enormen Beanspruchung der Tennisplätze, die nur durch eine funktionsfähige und zeitgemäße Bewässerung instandgehalten werden können. Das aktuelle Bewässerungssystem ist älter als 30 Jahre und in einem mangelhaften Zustand. Eine Sanierung ist dringend erforderlich, auch um das Verletzungsrisiko der Sportler und Mitglieder zu verringern. Durch eine zeitgemäße Bewässerungsanlage soll die Dauerhaltbarkeit der Tennisplätze gesteigert werden. Darüber hinaus ermöglicht eine WLAN-gesteuerte und automatisierte Bewässerungsanlage die Einsparung und effektivere Nutzung der Wasserressourcen, so dass auch ökologische Aspekte für eine solche Investition sprechen.

Spielerkabinen für zwei Plätze der SF Graes
Auf den beiden Sportplätzen der Sportfreunde Graes e.V. wird häufig trainiert und es finden auch Spiele statt. Des Weiteren werden die beiden Sportplätze morgens aufgeschlossen, damit Jugendliche auch in ihrer Freizeit auf den Plätzen trainieren können. Dafür ist es sehr vorteilhaft, wenn die Utensilien nicht nass werden bzw. geschützt hinterlegt werden können. Bei den Spielen können die Trainingshosen und -jacken dort gelagert werden. Bei den Spielen ist so eine Kabine für jede Mannschaft vorgesehen, also insgesamt 4. Die Spielerkabinen sind aus Acrylglas und somit sehr stabil. Sie stehen allen Jugendlichen während des Trainingsbetriebes und des Spielbetriebes zur Verfügung. Beim Trainingsbetrieb liegt somit alles gebündelt auf einer Stelle. Beim Spielbetrieb hat jede Mannschaft eine einzelne Kabine, so dass dort auch alles getrennt nach Mannschaft gelagert ist. So liegen diese Sachen nicht auf dem feuchten Rasen, sondern geschützt in einer Kabine.

Anschaffung einer Bassklarinette für den Musikverein Nienborg
Aufgrund des nahenden 100-jährigen Jubiläums will der Musikverein Nienborg 1924 e.V. die Vielfalt der Instrumente im Verein erweitern und daher eine Bassklarinette anschaffen.

Anschaffung neuer Uniformen für den Karnevalsverein Klein Köln
Der Karnevalsverein „Klein Köln“ Wüllen 1850 e.V. mit über 500 Mitgliedern organisiert jährlich eine Karnevalssession mit zahlreichen Veranstaltungen wie Galaabend, Prinzenfrühschoppen und Rosenmontagszug, die von tausenden Besuchern aus der Region Ahaus aufgesucht werden. Aber auch über die Region hinaus hat der KV einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht. Gut 100 aktive Mitglieder sind generationsübergreifend (von 5 bis über 80 Jahre) in Gremien wie Vorstand, Elferrat, Funkenclub, Ehrensenat und Tanzgarden organisiert. Einige Mitglieder aus Vorstand, Elferrat und Funkenclub in verantwortungsvollen Positionen legen altersbedingt ihre Ämter in den nächsten Jahren nieder. Perspektivisch werden diese Gremien für den Generationswechsel erweitert. Somit lernen die Neumitglieder in den Gremien ihr künftiges Aufgabengebiet kennen. Für den Generationswechsel sollen drei Uniformen für den Vorstand, zwei Uniformen für den Elferrat und fünf Uniformen für den Funkenclub angeschafft werden.

Anschaffung von Uniformsakkos für den Musikzug der FF Legden
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Legden pflegt bodenständige Kultur und Brauchtum. Das Vereinsleben erstreckt sich über Konzerte, Messbegleitungen, Wertungsspielen und den allgemeinen Musikbedarf der Gemeinde Legden. Neben regelmäßigen Proben ist auch die Jugendausbildung ein großer Baustein im Verein. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild tragen die Mitglieder die Uniformen der Freiwilligen Feuerwehr. Die Sakkos sind ca. 45 Jahre alt. Die Feuerwehren in NRW sind vor einigen Jahren auf ein neues Sakkomodell umgestiegen – das würde der Verein nun auch gerne. Auch der Nachwuchs, der sonst auch schon mal die ausgedienten Sakkos tragen muss, würde sich natürlich sehr über ein auf Maß geschneidertes Sakko freuen.

Digitale Jugendarbeit im ländlichen Raum
Das Jugendhaus Pool wird von Schulklassen, Fußballmannschaften, Vereinen sowie Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 21 Jahren genutzt. Durch Corona ist deutlich geworden, wie wichtig die digitale Jugendarbeit ist: Kinder und Jugendliche nicht im Face-to-Face-Kontakt erreichen zu können, erschwerte vorerst das offene Arbeitsmodell der Einrichtung und gab Grund für die gedankliche Anpassung und Umstrukturierung der Arbeit hin zu einer zunehmend digitalen Form. Leider wurde allen Beteiligten schnell bewusst, dass die vorhandene technische Ausstattung im Jugendhaus hier beileibe nicht ausreicht. Deshalb soll die digitale Ausstattung des Pools verbessert werden mit den Zielen einer aktiven Nutzung und genauen Auseinandersetzung mit den digitalen Medien und Technologien, einer digitalen Partizipationsmöglichkeil um auch qualitativ hochwertig digital zu arbeiten, einer verstärkten Zusammenarbeit und Vernetzung. Konkret angeschafft werden sollen daher ein leistungsstarker PC, ein Tablet, ein Smartphone, ein Digital-Fernseher, ein Beamer und eine Leinwand.

Funktionalität im Dahliengarten II: Anschaffung eines Transportanhängers
Der Verein Dahliengarten pflanzt und erntet jedes Jahr rd. 2.000 Dahlienknollen. Diese Knollen müssen sortenrein in Kisten verpackt werden und müssen im alten Freibadkeller eingelagert werden. ln den letzten Jahren hat der Verein nach der Knollenernte im Oktober 15.000 Tulpen gepflanzt Auch die müssen jährlich geerntet werden und eingelagert werden. Zudem hat der Verein im kulturellen Bereich seine Aktivitäten erweitert. Aus dem anfänglichen Sommerfest sind nun Veranstaltungen, wie jährlicher Pflanzenmarkt, Work-Shops mit Schulen und Vereinen, Lichterabend, Abendführungen, Krippenausstellungen u.v.m. hinzugekommen. Für all diese Aktivitäten wurde für den Transport der Kisten des Equipments für Events und Ausstellungen bisher privat einen KFZ-Anhänger ausgeliehen. Dies war nicht immer einfach und ist auf Dauer nicht tragbar und zielführend. Um die gemeinnützige Arbeit weiter auszurichten und ggf. noch weiter auszubauen, wird ein eigener KFZ-Anhänger dringend benötigt.
Kleinprojekte im Regionalbudget 2020 – Aufruf 1

Anschaffung von vier Pauken
für das Kreuz & Quer Orchester Alstätte
Hierbei handelt es sich um ein Orchester im Aufbau, mit Musikerinnen und Musiker aus dem Ortsteil Alstätte und Umgebung. Gegründet wurde es vor ca. 6 Jahren, um allen die Möglichkeit zu schaffen, in einem Orchester gemeinsam Musik machen zu können: Offen für alle Altersgruppen und Geschlechter . Seit fast zwei Jahren besteht zusätzlich ein Aufbauorchester mit ca. 25 Kindern und Jugendlichen. Finanziert wird die musikalische Leitung des Orchesters und des Aufbauorchestern aus selbstkostenorientierten Beiträgen. Die bisherigen Investitionen vom Verein beschränkten sich meistens auf gebrauchte Instrumente. Es fehlen jedoch Pauken, die bisher für Konzerte immer ausgeliehen wurden, dies ist auf Dauer aber keine Lösung.

Erneuerung der ehemaligen Schulküche im Pfarrheim Graes durch den Verein für Jugend und Kultur Graes e.V.
Das alte Schulgebäude in Graes ist als Pfarr- und Jugendheim an die kath. Kirche vermietet. Seit einigen Jahren ist dort das Jugendwerk untergebracht und bietet dort einen Treffpunkt für Kommunikation und Begegnung. Dazu gehört auch gemeinsames Kochen. Die alte Küche ist in vier Blöcke gegliedert, sodass nicht nur eine Kochmöglichkeit vorhanden ist, sondern gleichzeitig mehrere Personen oder Gruppen die Möglichkeit haben, zu kochen und zu backen. Angegliedert ist außerdem ein Essraum. Die Geräte, Schränke und Arbeitsflächen sind jedoch alt und marode und müssen dringend erneuert werden. Die regelmäßig stattfindenden Kochkurse, die sich großer Beliebtheit erfreuen, könnten dann wieder optimiert und zeitgemäß stattfinden und v.a. Kindern und Jugendlichen eine Heranführung an bewusste Ernährung, regionale Produkte und nachhaltige Lebensmittelwirtschaft bieten.

Funktionalität im Dahliengarten: Bewässerungssystem für den Dahliengarten Legden e.V.
Der Dahliengarten in Legden ist ein öffentlicher Park und beliebter Treffpunkt über alle Generationen. Zur Pflege und Bewirtschaftung des Dahliengarten hat sich der Verein Dahliengarten Legden e.V. gegründet, dieser ist gemeinnützig und wird durch viele ehrenamtliche Helfer getragen. Aufgrund der klimatischen Veränderungen einhergehend mit deutlich erhöhten Temperaturen im Sommer benötigt der Dahliengarten ein Bewässerungssystem zur Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigen. Der Dahliengarten hat sich außerdem zu einem beliebten Veranstaltungsort entwickelt mit Musikdarbieten, Theater, Freiluftkino (Schauplatz) Tanzeinlagen und vielem mehr. Hierzu benötigt der Dahliengarten ein Verteilernetz Stromversorgung zur besseren und sicheren Stromverteilung. Ziel des Projektes ist es, die ehrenamtlich Tätigen in Ihrer Arbeit zu unterstützen und die Pflege des Dahliengartens zu erleichtern. Vor allen Dingen in Bezug auf die Altersstruktur des Dahlien-Pflege-Teams (v.a. Rentner). Für die Vereinsmitglieder hat sich die Dahlien-Pflege zu einem sozialen Austausch und Zusammenkunft herausgestellt. Dieses Miteinander ist ein wichtiger Bestandteil der Teilhabe an der Gesellschaft.

Brücken-/Stegsanierung an der Wassermühle Nienborg durch die Eigentümer-Familie
Die Kornwassermühle in Heek-Nienborg ist ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt und somit für das Gemeinwohl der Bevölkerung und der umliegenden Orte sehr wichtig. Der Steg der Wassermühle, der sich auf privatem Gelände befindet, aber von der Öffentlichkeit explizit genutzt werden darf/soll, wird nicht nur von Touristen zur Besichtigung des Stauwehr oder als Hintergrund für Fotos der Nienborger Bevölkerung (z.B. bei Hochzeiten oder Klassentreffen) genutzt, sondern auch als Zugangsweg der Fischereifreunde für das Angelareal an der Dinkel direkt hinter der Wassermühle genutzt. Derzeit können diese die Dinkel über diese Zuwegung nicht erreichen, da die Brücke/der Steg stark sanierungsbedürftig und deshalb vom Eigentümer aus Sicherheitsgründen aktuell gesperrt ist. Im Projekt soll die Brücke/der Steg daher saniert werden durch einen erneuerten Bodenbelag und ein neues Geländer (beides aus Eichenholz).

Beleuchtung und Innenhofgestaltung Haus Weßling/Spieker vom Heimatverein Legden e.V.
Das Haus Weßling wird vom Heimatverein Legden e.V. als Vereinshaus, aber auch als Heimathaus und Begegnungsstätte betrieben und auch von anderen Vereinen und Einrichtungen regelmäßig kostenlos (z.B. VHS, Gemeinde, Trauungen, Vereinssitzungen) genutzt. In einem Innenhof befinden sich ein Sandsteinbrunnen und eine Freifläche, beides wird sehr oft als stilvolle Veranstaltungsfläche genutzt. Dazu werden jeweils provisorische Beleuchtungen und Unterstellmöglichkeiten aufgestellt, um eine entsprechende Ausleuchtung und Wettersicherheit zu schaffen. Diese sind jedoch in die Jahre gekommen und werden bald nicht mehr einsatzfähig sein. Außerdem ist der Aufwand durch ständiges Auf- und Abbauen mittlerweile so groß geworden, dass er kaum noch personell gestemmt werden kann. Deshalb soll dort ein fest installiertes Beleuchtungssystem angebracht, eine Hainbuchenhecke angelegt, Teile des Hofes gepflastert und eine wetterfeste Unterstellmöglichkeit errichtet werden, inkl. Sitzmöglichkeiten für ältere Menschen.

Kinder- und Jugendspielplatz am Jugendhaus „Pool“ für den Trägerverein für die offene Kinder- u. Jugendarbeit Legden/Asbeck
In der Gemeinde Legden gibt es frei zugängliche Spielplätze für Kinder bis 14 Jahren. Allerdings endet der Spieltrieb von Heranwachsenden mit dem Alter von 14 Jahren nicht, sondern er verändert sich lediglich. Die Spielgeräte müssten sich dem Alter der Nutzer anpassen. Da beim „Pool“ entsprechende Altersgruppen den nötigen Platz haben, wurde mit den Jugendlichen überlegt, was genau fehlt in der Gemeinde und wie ein „Jugendspielplatz“ aussehen müsste, der von Personen von 8 bis 14 Jahren aber auch von 15 bis 21 Jahren genutzt wird. Vorrangig standen zwei Aspekte im Raum, die von der Jugend in der Region gewünscht werden und sich im Alltag unkompliziert verwirklichen lassen würden: Mit Freunden chillen und relaxen sowie die Faktoren Aktion und Spaß. Gesundheitsprävention ist auch ein ständiges Thema bei den Kindern und Jugendlichen. Hier kann ein Jugendspielplatz anknüpfen und Gesundheitsprävention spielerisch durch Bewegung fördern. Deshalb sollen im Projekt angeschafft und aufgebaut werden: Eine Doppelseilbahn, eine Vierer-Kontakt-Schaukel, ein Basketballkorb und ein Beachvolleyballfeld.

Sanierung des Clubheims des SV 1920 Heek e.V.
Der SV 2920 Heek bindet rd. 40 % der Einwohner des Ortsteiles Heek als Mitglieder. Durch die breite Aufstellung und breiten Wirkungskreis erreicht er die gesamte Bevölkerung vom Baby-Turnen bis zum Rehasport für eine demografisch älter werdende Bevölkerung und gilt vor Ort als wichtig(st)er vereinsgetragener Veranstalter. Das Dinkelstadion mit seinen Möglichkeiten inkl. bereits bestehender barrierefreier Nutzungsmöglichkeit ist nahezu ganztägig geöffnet, da Trainings- und Kursbetrieb bis in die Abendstunden stattfindet. Es ist damit das Zentrum des Vereinslebens, Begegnungsstätte für Besucher der Sportveranstaltungen (gerade mit Spielern und Eltern von Spielen der Gastvereine aus der Region), Austauschort unter den Generationen (Sport verbindet), Schulungsort für Kinder und Jugendliche, Versammlungsort, Ort der gesundheitlichen sportlichen Betätigung und integrativer Bestandteil der Gemeinde. Leider ist das ehrenamtlich betriebene und auch für private Nutzung anmietbare Vereinsheim bau- und ausstattungstechnisch in mancherlei Hinsicht abgängig und wenig zeitgemäß – auch im Bereich Barrierefreiheit. Im 100. Jubiläumsjahr gilt es daher, die energietechnische Sanierung und die Optimierung des Clubheimes durch Erneuerung von Fenstern, Decke, Fußboden, Elektrik, Anstrich, Mobiliar und sicherheitstechnische Ertüchtigung durchzuführen.

Outdoor-Sportgeräte entlang der SKULP-TOUR-A vom Heimatverein Asbeck e.V.
Der Heimatverein Asbeck e.V. möchte vier Outdoorsportgeräte anschaffen, die in Asbeck an zwei Standorten auf gemeindeeigenen Flächen installiert und damit von der Bevölkerung, insbesondere den Nutzern des 3,5 km langen Kunstwanderweges SKULP-TOUR-A, kostenfrei und jederzeit genutzt werden können. Bei den Geräten handelt es sich um einen Crosstrainer, mit dem der ganze Körper durch das Schwingen der Arme und Beine trainiert wird, sowie ein Gerät zur Kräftigung der Arm- und Handmuskulatur. Weiterhin soll eine Beinpresse, bei der mit Hilfe der Beinmuskulatur das Körpergewicht hochgestemmt wird, und eine Brust- und Kraftstation zur Kräftigung der Schulter- und Brustmuskulatur angeschafft werden. Die Geräte sind sämtlich von Personen fast jeder Altersklasse auch ohne Vorbildung und Fitness nutzbar. Durch Infotafeln wird die Funktionsweise vor Ort zusätzlich beschrieben und illustriert. Es sollen jeweils zwei Geräte am aufgewerteten Dorfteich (Beginn der SKULP-TOUR-A) und im Bereich der ehem. Kläranlage aufgestellt werden.

Ballfangzäune am Fußballplatz des SC Rot-Weiß Nienborg 1923
Der SC Rot-Weiß Nienborg 1923 zählt aktuell 1.300 Mitglieder in 20 Fußballmannschaften und 21 Breitensportgruppen – fast jeder Haushalt ist somit Mitglied in Nienborg. Durch Umbaumaßnahmen am bestehenden Hauptfußballfeld ist dieses nun für längere Zeit unbespielbar, ein alternativer Platz entsteht derzeit in Eigenregie durch den Verein. Damit dieser auch für Fußballspiele genutzt werden kann, benötigt dieser neue Platz sowie ein bestehendes Fußballfeld jeweils einen so. Ballfangzaun, um Zuschauer vor umherfliegenden Bällen zu schützen. Beide Plätze sind dauerhaft geöffnet und dürfen auch von Kindern und Jugendlichen aus dem Ort ohne Mitgliedschaft im Verein zum „Kicken“ genutzt werden. Die Unterhaltung übernimmt der Verein.

Raumabtrennung für zusätzlichen Beratungsraum für Schwangere für den Verein donum vitae Borken e.V.
Die ehrenamtliche Schwangerenberatungsstelle donum vitae Kreis Borken e.V., Beratungsstelle Ahaus, plant zum 01.08. einen dringend erforderlichen Umzug in neue Räumlichkeiten innerhalb von Ahaus von der Marktstraße 7 im 2. Geschoss in die van-Delden-Straße 12. Die aktuellen Räume sind nicht mehr zeitgemäß (nicht barrierefrei, kein Aufzug/enges Treppenhaus, schlechte Hitzedämmung…). Da die neuen Räumlichkeiten nur aus zwei großen Räumen bestehen, der Verein jedoch zwei Beratungsräume und ein Verwaltungsbüro benötigt, muss ein Raum mithilfe von Trockenbauwänden in zwei Beratungsräume geteilt werden. Dieser Umbau erfordert dann zusätzliche Türen, einen Heizkörper und neuen Bodenbelag.

Inneneinrichtung Begegnungsstätte im Quartier Heek von der Caritas Ahaus
Der Caritasverband im Dekanat Ahaus-Vreden unterhält in zentraler Lage am Kirchplatz in Heek ein Seniorenheim, ein Behindertenheim sowie ein betreutes Wohnen nahe der Kirche und dem Pfarrhaus. Mit Umbau der Einrichtung wurde eine Begegnungsstätte für die Bewohner des Hauses sowie dem betreuten Wohnen und der Gemeinde geschaffen. Sie dient der Begegnung zwischen allen Gruppen der Gemeinde und den Menschen in den Häuser; dort finden regelmäßig Veranstaltungen der Einrichtungen wie auch der örtlichen Vereine und Verbände statt, ebenso Veranstaltungen der Gemeinde (Nikolausfeier, Weihnachtsmarkt etc.). Der Raum und damit die Ausstattung ist in die Jahre gekommen und muss ausgetauscht werden. Daher sollen im Projekt 65 neue Stühle und dazugehörige Klapptische sowie ein Transportwagen für die Tische angeschafft werden.

Beschattungssystem Stiegenpark für den Musikverein Heek
Es soll ein Beschattungssystem für den Stiegenpark in Heek angeschafft werden, das den Bedürfnissen der Besucher nach Sonnenschutz und angenehmer Atmosphäre entspricht. Hierbei handelt es sich um eine sonnensegelähnliche Konstruktion, die fest verbaut (Fundamente, in die das Segel eingesteckt wird) einerseits die statischen Auflagen erfüllt und andererseits auch einfach demontiert und eingelagert werden kann. Hierdurch wird das Material bei Nichtgebrauch (z.B. im Winter, bei Sturm) geschont. Auch besteht die Möglichkeit, dass andere Vereine die Sonnensegel nutzen können. Das Anliegen steht im Zusammenhang mit dem Sommerkonzert des Musikvereins Heek e.V. im Stiegenpark, das seit mehr als 25 Jahren im Juli eines jeden Jahres stattfindet. Statt eines dauerhaften Systems half man sich bislang mit einem Lastenfallschirm an einem Kranarm, um Orchester wie Zuschauer vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben ist diese Maßnahme seit ca. drei Jahren leider untersagt. Seitdem klagen Musiker wie Besucher des Stiegenparks über starke Hitze im Sommer. Auch weitere Veranstaltungen im Stiegenpark, wie etwa das Sommerfest des Junggesellenschützenvereins oder weitere vergleichbare Events, können von einem überdachten bzw. beschatteten Bereich profitieren.